Die AGDS kooperiert mit verschiedenen Instituten, Zentren, Netzwerken und Lehrstühlen
Institute und Zentren
BODYS Bochumer Zentrum für Disability Studies
iDis Internationale Forschungsstelle Disability Studies, Universität Köln
ZeDiSplus, Zentrum für Disability Studies und Teilhabeforschung, Hamburg
Forschungsbereich Disability History, Kiel
Institut Mensch Ethik Wissenschaft, Berlin
Bildungs- und Forschungsinstitut zum Selbstbestimmten Leben behinderter Menschen (bifos), Kassel
Projekte und Netzwerke
DiStA – Disability Studies in Austria. Österreichisches Netzwerk von Disability Studies Forscher*innen
Die AGDS ist Teil des deutschsprachigen „Netzwerks Disability Studies“. Weitere Miglieder sind das österreichische Netzwerk DiStA und interessierte Disability Studies Forschende aus Deutschland, der Schweiz und Luxemburg. Das Netzwerk wurde am 21. Oktober 2018 auf der Disability Studies Konferenz „Disko18 – Disability Studies im deutschsprachigen Raum. Zwischen Emanzipation und Vereinnahmung“ gegründet.
Projekt AKTIF – Netzwerk behinderter Forscher*innen in der Teilhabeforschung
Aktionsbündnis Teilhabeforschung
Professuren von Mitgliedern der AGDS
Prof. Dr. Theresia Degener, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
Prof. Dr. Gisela Hermes, HAWK Hildesheim
Prof. Dr. Swantje Köbsell, Universität Bremen
Prof. Dr. Siegfried Saerberg, Evangelische Hochschule Hamburg
Prof. Dr. Anne Waldschmidt, Universität zu Köln
Prof. Dr. Carla Wesselmann, Hochschule Emden/Leer
Zentren, Netzwerke und Institute im englischsprachigen Raum (Auswahl)
Centre for Disability Studies, University of Leeds
Nordic Network on Disability Research
Society for Disability Studies
Ein stärker werdendes öffentliches Interesse am Thema Inklusion und menschenrechtlichen Perspektiven auf Behinderung lässt die Nachfrage nach behinderten Expert*innen mit Disability Studies Hintergrund steigen. Wir freuen uns über Anfragen.